
ASS von A bis Z
- Aller Anfang ist schwer! Lassen Sie Ihrem Kind Zeit. Die Umstellung zum Schulkind ist nicht leicht.
- Bücher benutzen wir ständig. Damit wir und die nachfolgenden Klassen lange Freude daran haben, sollten sie pfleglich behandelt werden.
- Chaos sollte im Schulranzen nicht herrschen! Halten Sie regelmäßig zusammen mit Ihrem Kind "Hausputz".
- Durst: Wasser ist der beste Durstlöscher und gesünder als Süßgetränke!
- Elternbriefe enthalten wichtige Informationen, daher sollten Sie regelmäßig in die gelbe Postmappe Ihres Kindes schauen.
- Fundsachen werden in der Regel beim Hausmeister abgegeben. Im mittleren Gebäudetrakt finden Sie außerdem einen Korb für gefundene Kleidung.
- Gesundes Frühstück ist die Grundlage für einen erfolgreichen Schulalltag. Geben Sie bitte Ihrem Kind Obst/Rohkost und ein Frühstücksbrot mit.
- Hausaufgaben sollten im 1. und 2. Schuljahr etwa 30 Minuten, im 3. und 4. Schuljahr 60 Minuten nicht überschreiten. Benötigt Ihr Kind mehr Zeit, so lassen Sie es uns wissen.
- Interessieren Sie sich für den "Schulalltag" Ihres Kindes, damit es nicht nur hört, sondern auch spürt, wie wichtig er ist.
- Jacken hängen während der Unterrichtszeit an der Flurgarderobe. Bitte versehen Sie alle Kleidungsstücke mit Namen, um Verwechselungen zu verhindern.
- Krankmeldungen: bitte bis 7.30 Uhr über den Schulmanager. Bitte informieren Sie auch die OGS und Zeitsichere Schule.
- Loben Sie Ihr Kind für alle noch so kleinen Fortschritte, denn geteilte Freude verdoppelt die Motivation.
- Mithilfe von Eltern ist immer willkommen. Wir freuen uns, wenn Sie uns bei Ausflügen, Klassen- u. Schulfesten, Büchereiausleihe usw. unterstützen.
- Notenzeugnisse gibt es im 1. und 2. Schuljahr nicht, sondern Ankreuzzeugnisse, in denen die Kompetenzen Ihres Kindes in den verschiedenen Lernbereichen beschrieben werden.
- Oh, wie schön ist Panama! Mehrtägige Klassenfahrten finden am Ende des 3. oder Anfang des 4. Schuljahres statt.
- Patenkinder der vierten Klassen unterstützen die Erstklässler in der aufregenden Anfangszeit.
- Quatsch machen Kinder gerne. Für ein friedliches Miteinander haben wir gemeinsame Klassen- und Schulregeln sowie Sozialziele.
- Rauchen ist auf dem gesamten Schulgelände verboten! Denken Sie an Ihre Vorbildfunktion!
- Schwimmunterricht findet im 2. Schuljahr und halbjährlich im 4. Schuljahr statt.
- Turnschuhe, die nicht färben, freuen den Hausmeister! Schuleigene T-Shirts verkauft der Förderverein.
- Unfälle passieren leider manchmal. Ihr Kind ist in der Schule und auf dem Schulweg unfallversichert. Melden Sie sich in diesem Fall beim Sekretariat.
- Verzweifeln Sie nicht, wenn etwas mal nicht gleich funktioniert. Überlegen Sie, wie Sie Ihrem Kind helfen können und suchen das Gespräch mit der Lehrerin.
- Weg zur Schule. Üben Sie den Fußweg gemeinsam mit Ihrem Kind. Bitte fahren Sie es nicht mit dem Elterntaxi bis an die Schule.
- X-mal hat der Förderkreis der Schule geholfen. Werden Sie Mitglied und unterstützen Sie die Schule Ihres Kindes.
- Yoga. In der Ruhe liegt die Kraft. Geben Sie Ihrem Kind Zeit für die neuen Erfahrungen und Eindrücke des Schullebens.
- Zuckertüte. Die Schultüte Ihres Kindes sollte keine Zuckertüte sein, sondern Dinge enthalten, die das Lernen erleichtern können.